Herzlich willkommen

Kelper Konterfei

Mobbingfreie Schule - gemeinsam Klasse“ sein! Klassenprojekt am Kepler - Gymnasium

Dieses landesweite Präventionsprogramm, das vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Kooperation mit der Techniker-Krankenkasse initiiert wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, die Schüler für das brisante Thema „Mobbing“ zu sensibilisieren.
Mit diesem Ziel absolvierten die Sechstklässler des Kepler-Gymnasiums das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ und setzten damit ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Anfeindung.
Damit alle Kinder mit Spaß zur Schule gehen und dort erfolgreich arbeiten können, brauchen sie eine Klassengemeinschaft, auf die sie sich verlassen können. Sie brauchen Regeln, die helfen, niemanden auszugrenzen, zu beleidigen oder zu misshandeln – sei es körperlicher oder seelischer Art. Und sie brauchen Mitschüler, Lehrer, Eltern und andere Ansprechpartner, die ihnen helfen, wenn sie in Schwierigkeiten geraten.
Wie man dieses vertrauensvolle Miteinander in der Klasse schafft, wie man Konflikte klärt, so dass sie sich nicht verfestigen und daraus Mobbing entstehen kann, war Thema dieser Projekttage.
Unter Anleitung ihrer Klassenlehrer, die speziell hierfür geschult wurden, lernten die Schüler anhand von Filmen, Rollenspielen und verschiedener Übungen die Problematik kennen und suchten gemeinsam nach Lösungen für ein respektvolles Miteinander in der Klasse. Neben dem Streitschlichterkonzept ist die Mobbingprävention ein weiterer Baustein in der sozialen Arbeit des Kepler-Gymnasiums, der Konflikte zwischen den Schülern vermeiden soll.
Bereits der Einstieg in das Thema verdeutlichte mit eindrucksvollem Material, wie schnell aus Hänseleien und als harmlos geltenden Provokationen eine, aufgrund ihrer schwer zu kontrollierenden Eigendynamik, furchtbare und gefährliche Situation werden kann. Das direkte Ansprechen von Fakten und die sehr realistische Darstellung von Mobbingszenen im Film, löste bei den Jugendlichen tiefe Betroffenheit aus. „Dass man durch Mobbing ernsthaft krank werden kann, bis hin zu so starken Depressionen, dass man als Opfer nicht mehr leben will, habe ich nicht gewusst“, stellte eine Schülerin erschüttert fest.
Die folgenden Theorieeinheiten empfanden die Schülerinnen und Schüler darum auch ganz und gar nicht als langweilig, denn hier lernten sie, wie man mit schwierigen Situationen, die man vielleicht im Alltag schon selbst erlebt hat, besser umgehen kann. Dabei ging es nicht nur um Gewalt auf dem Schulhof und deren Vermeidung. Das Rollenverhalten in einer Mobbing-Situation wurde thematisiert: Alle sind betroffen, denn es gibt nicht nur Täter und Opfer, sondern auch Dulder, die Mobbing zulassen, indem sie wegschauen und nicht helfend einschreiten, was sie selbst zu Mittätern werden lässt. Mit Hilfe von Rollenspielen hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich in die jeweiligen Rollen hineinzuversetzen und diese zu erleben. Dabei ging es um das eigene Erleben, aber auch um das Miterleben, das Mitfühlen, um Empathie und inneres Empfinden. Die Schüler erlebten in verschiedenen Übungen, wie es ist, sich ausgegrenzt, unsicher und orientierungslos zu fühlen und wie wichtig es für jeden Einzelnen innerhalb einer Gemeinschaft ist, sich auf die anderen verlassen zu können und ihnen zu vertrauen.
Am Ende waren sich die Schüler einig: „Mobbing - das wollen wir nicht“.

Drucken

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.