
Die Forschungsprojekte diesen Jahres befassten sich einerseits mit einem Smarthome-System, welches auf einer künstlichen Intelligenz basiert, um beispielsweise Saugroboter zu optimieren.
diesen Andererseits wurden auch Fragen behandelt, wie unser Erscheinungsbild bei anderen Personen von Düften beeinflusst wird oder wie Kleingärtnereien von fehlender Bestäubung der Insekten beeinträchtigt werden.
diesen Andererseits wurden auch Fragen behandelt, wie unser Erscheinungsbild bei anderen Personen von Düften beeinflusst wird oder wie Kleingärtnereien von fehlender Bestäubung der Insekten beeinträchtigt werden.
Die Projekte werden je nach Themengebiet von Janine Kosanke, Simone Gönnenwein, Dr. Stephan Richter sowie Benedikt Becht betreut und unterstützt.
Mit ihnen gemeinsam freuen wir uns als Teams jedes Jahr aufs Neue, die erarbeiteten Projekte auf Wettbewerben zu präsentieren und die Ergebnisse anderer Schulen anzuschauen und nachzuvollziehen.
Doch dabei geht es selbstverständlich nicht nur um die zu vergebenen Preise.
Während der Vorbereitungen und der intensiven Zusammenarbeit über mehrere Monate hinweg wächst nicht nur jeder einzelne, sondern das gesamte Team über sich hinaus. Kooperationen mit Unternehmen und Versuche mit Probanden gestalten das Forschen abwechslungsreich, und die abschließende Antwort auf unsere leitende Forschungsfrage ist jedes Jahr sehr aufregend.
In diesem Jahr ist sogar ein gemeinsamer Ausflug in das „swiss science center Technorama“ geplant, bei dem wir uns darauf freuen, Experimente mit Phänomenen aus Natur und Technik zu begreifen und unser Wissen zu erweitern.
Text: Kathrin Arbogast
Das Jugendforschungszentrum Schwarzwald Schönbuch e.V. bietet für interessierte Forscher:innen Kurse an. Weitere Infos hier.