Herzlich willkommen

Kelper Konterfei

Das Kepler nun auch als "Digitale Schule" ausgezeichnet

 

Nach der Auszeichnung als MINT-freundliche Schule in den Jahren 2018 und 2021 sind wir stolz darauf, nun auch erstmalig das Signet als "Digitale Schule" der Initiative "MINT Zukunft schaffen" führen zu dürfen.

Für  die erfolgreiche Bewerbung zur "Digitalen Schule" wurden folgende Kriterien abgefragt:

  • Pädagogischer Einsatz digitaler Medien und digitale Lernkulturen
  • Qualifizierung der Lehrkräfte
  • Vernetzung mit Eltern, Kommune, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren
  • Dauerhafte Implementierung von Konzepten zur digitalen Bildung
  • Zugang zur Technik und Ausstattung der Schule

Weiterlesen

Drucken

Vorlesen: Wer kann es am besten?

b_200_150_16777215_0_0_images_Vorlesewettbewerb_131222.jpg

Wie in jedem Jahr fand auch 2022 traditionell Anfang Dezember der Vorlesewettbewerb am Kepler-Gymnasium statt. Am 7. 12. 2022 traten die Klassensiegerinnen und Klassensieger der sechsten Klassen gegeneinander an. Emilia Mäder (6a), Felix Finkbeiner (6b), Lena Korn (6c) und Anna Huber (6d) lasen zunächst aus ihrem mitgebrachten Buch vor und zeigten in den vorgegebenen drei Minuten ihr Können beim ausdrucksstarken Vorlesen. Die große Herausforderung war dann wie immer der fremde Text: Ganz ohne Vorbereitung musste hier ein Textauszug von zwei Minuten gestaltet werden. Die Jury, bestehend aus Tamara Armbruster (J2), Frau Stiehle (Verbindungslehrerin), Frau Seitz (Buchhändlerin) und Herrn Ortmann (Schulleitung), zog sich zur Beratung zurück. Schließlich war klar: Lena Korn konnte sich durchsetzen und erhielt den Fremdtext als Preis! Sie wird das Kepler-Gymnasium beim Vorlesewettbewerb auf Kreisebene vertreten. 

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die bereit waren, sich diesem Wettbewerb zu stellen: Ihr habt großartig gelesen! Und Lena wünschen wir viel Erfolg in der nächsten Runde und drücken natürlich alle zur Verfügung stehenden Daumen!

Drucken

Update SMV-Adventskalender - die nächsten Aktionen

Montag, 5.12.: Weihnachtskarten beschriften
Die von der Upcycling-AG vorbereiteten Weihnachtskarten können von den Schülerinnen und Schülern und von Lehrerinnen und Lehrern beschrieben werden und werden anschließend an Alten- und Pflegeheime und ans Kinderhospiz verteilt. (In beiden großen Pausen, Stände sind im Foyer). 
Dienstag, 6.12.: Verteilen von Nikoläusen für die Unterstufe
Mittwoch, 7.12.: Bastelnachmittag für die 5er von 14-15:30 Uhr von der Upcycling-AG im Doppelraum 
Donnerstag, 8.12.: Waffelverkauf des Seminarkurses. Die Spende kommt dem Kinderhospiz zugute. (In beiden großen Pausen, Stände sind im Foyer).
Freitag, 9.12. +  Montag, 12.12.: Vorlesen der Weihnachtsgeschichte für die Unterstufe (in beiden großen Pausen) in der Bibliothek.  

Wir freuen uns, wenn sich viele an den SMV-Aktionen beteiligen und diese der Schulgemeinschaft Freude bereiten!

Drucken

Zu Gast im Kepler: OB Osswald lässt keine Fragen offen

b_200_150_16777215_0_0_images_20221129_073754.jpg

Im vergangenen Jahr hatte er die 9e besucht, dieses Mal stattete er der 8b einen Unterrichtsbesuch ab und stand dabei Rede und Antwort. In Vorbereitung auf den hohen Besuch, hatten sich die 8er einige Fragen überlegt - u.a. wieviel denn ein Bürgermeister verdiene, ob er getroffene Entscheidungen bereue, was ihm an seinem Job Spaß mache, welche Hobbies er habe, wie viel Freizeit ihm täglich verbleibe, ob er einen Hund habe etc. Auf all diese Fragen erhielten die Achtklässler eine Antwort und erfuhren darüber hinaus noch so manches mehr. Zum Beispiel wie viele Gemeinderäte die Stadt Freudenstadt hat, worin der Unterschied zwischen "Süddeutscher" und "Norddeutscher Ratsverfassung" besteht und was man unter "kumulieren" und "panaschieren" versteht. Die Doppelstunde im "Fragenhagel" der  8er "hat Herr Osswald gut bestanden", resümierte Klassensprecher Emil, der die Fragen im Vorfeld zusammengetragen und in der Stunde moderiert hatte.  Die Klasse 8b dankt Herrn OB Osswald für die kurweilige Doppelstunde und freut sich schon auf das Probesitzen (auf dem OB-Sessel) im Rathaus.  

Drucken

9. Teilnahme an der "Langen Nacht der Mathematik" - Kepler-Schüler zeigen Ausdauer

Jedes Jahr Ende November ruft die Fachschaft Mathematik zum Wettbewerb auf. Bei der "langen Nacht der Mathematik" treten Schülergruppen aus ganz Deutschland an, um die schwierigsten Aufgaben zu lösen, die sie bisher gesehen haben. Dass das keine Übertreibung ist, bestätigen alle Mathelehrer, die schon mal einen Aufgabenzettel der Mathenacht gesehen haben. Für jede Stufe gibt es verschiedene Aufgaben, zehn Stück pro Runde. Wenn alle Aufgaben richtig beantwortet wurden, kommen alle Schüler der Stufe eine Runde weiter. Insgesamt gibt es drei Runden. Die Aufgaben der dritten Runde werden eingescannt, verschickt und von den Veranstaltern bewertet.

Weiterlesen

Drucken