Herzlich willkommen

Kelper Konterfei
  • BigBand 2017
  • Luftballonaktion
  • P1060042
  • Interner Studientag
  • Future Diskussion 2019
  • Wasseraktion 2019
  • Slider Schlitten

Studienfahrt J2 Madrid 2023: Fühlen wir, feiern wir, unterstützen wir, würden wir genau so wieder machen.

b_200_150_16777215_0_0_images_hto_IMG_2126.JPG

Am frühen Sonntagmorgen, den 17. September 2023, startete unsere J2-Studienfahrt nach Madrid an der Bushaltestelle des Kepler-Gymnasiums. Nach etwa 2,5 Stunden Busfahrt erreichten wir den Flughafen in Basel und es ging los zur Kofferabgabe. Nach dem Sicherheitscheck und unzähligen getesteten Parfüms in der Duty-Free-Abteilung war es endlich an der Zeit, in den Flieger zu steigen. Zum Glück war der Flug sehr angenehm und wir kamen entspannt und gespannt in Madrid an. Dort mussten 42 Schülerinnen und Schüler und drei Lehrkräfte zunächst einen 20-minütigen Fußmarsch mit Gepäck durch die Innenstadt ablegen um zum Hostel „The Hat“ in der Altstadt Madrids zu gelangen. 

Nach etwas Freizeit gingen wir zu einem gemeinsamen Tapasessen, wo wir außerdem noch den 19. Geburtstag unseres Mitschülers Leander feierten. Wir saßen an einer großen Tafel und ließen unseren ersten Abend in Madrid mit guter Stimmung und tollem Essen ausklingen. 81034ed1 642d 41e8 8112 a566008c3941

Am nächsten Tag stand zuerst der Besuch des Palacio Real, also dem Königshaus von Spanien, an. Wir besichtigten königliche Säle voller spanischer Geschichte und sahen zahlreiche Gegenstände wie altes Geschirr oder wertvolle Instrumente. Nach einer kurzen Mittagspause wurden wir in kleine Gruppen eingeteilt und machten eine dreistündige Fahrradtour durch Madrid, bei der uns unsere Guides tolle und nicht sofort für jeden ersichtliche Orte und Stadtviertel zeigten. Diese Tour verschaffte uns eine gute Orientierung in der Großstadt. Ein Teil unserer Gruppe fuhr im Anschluss noch mit der Metro zum Bernabéu-Stadion, wo wir einen kleinen Einblick in das noch nicht fertiggestellte Stadion bekamen. Die Vorfreude auf das bevorstehende Champions League-Spiel am Mittwoch wurde nun noch größer. Der Montagabend endet für alle in kleinen Grüppchen und mit Freizeit. IMG 2331

Am Dienstag stand der Tagesausflug nach Toledo auf dem Plan. Der Tag startete früh und unser erster Stopp war am wunderschönen Mirador del Valle, wo wir viele Bilder machten und einen tollen Blick auf die Altstadt Toledos hatten. Toledo ist die Stadt der drei Religionen: Judentum, Christentum und Islam. Sie war lange die Hauptstadt Spaniens und geprägt von einem friedvollen Zusammenleben der verschiedenen Religionen. Danach ging es weiter zur Kathedrale, welche wir mit Hilfe von Audioguides besichtigen und viel Interessantes lernen konnten. Anschließend hatten wir wie immer genug Freizeit und sind durch die Altstadt gebummelt. Ein cooler Tipp, den unsere Lehrer für uns parat hatten, war das Menú del día. Damit hatten wir Schüler die Möglichkeit, Vorspeise, Hauptspeise, ein Getränk und ein Dessert, für einen recht günstigen Preis zu bekommen. Im Anschluss ging es dann auch wieder zurück nach Madrid. Wir hatten den Abend zur freien Verfügung. Einige nutzen die Zeit für einen Musicalbesuch auf der Gran Vía. 

Am Mittwoch ging es dann auch schon zum berühmten Prado-Museum, wo wir mithilfe eines Arbeitsblattes die Möglichkeit hatten, viele berühmte Gemälde detaillierter zu betrachten, so zum Beispiel eine Kopie der „Mona Lisa“ oder „La maja desnuda“ von Francisco de Goya. Besonders gefreut hatte sich Herr Haas auf die Gemälde von El Greco, die am Ende aber aufgrund von Reparaturarbeiten leider nicht ausgestellt waren. 

Danach machten wir uns auf den Weg in die IE University Madrid. Wir waren begeistert von der modernen Art und allem, was die Universität zu bieten hatte. Es gab viele Stockwerke, verschiedene Studienangebote und unterschiedlichste Sportbereiche. Das Beste war die Wand voller Mikrowellen. Wir wurden sehr herzlich empfangen und in kleine Gruppen eingeteilt, die dann von Studenten durch die Universität geführt wurden. Am Ende der Tour wurden wir mit einem Buffet voller Süßspeisen und Getränken überrascht. Anschließend ging es für einen Teil der Gruppe schnell wieder los, denn das Champions League-Spiel Real Madrid gegen 1. FC Union Berlin stand bevor und wir konnten es kaum erwarten, im Stadion zu sitzen. Der Rest der Gruppe hatte Freizeit in Madrid. Nach dem Spiel gingen die Fußballbegeisterten gemeinsam Tapas essen und ließen den Abend mit witzigen Gesprächen ausklingen. Das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern wurde unter anderem dadurch gestärkt.

IMG 2372Am Donnerstag war dann wieder frühes Aufstehen angesagt. Wir begaben uns auf den Weg nach Segovia. Dort gab es zuerst einen kurzen Fotostopp beim Aquädukt, das noch aus römischer Zeit stammt und zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Danach startete die große Gruppe trotz Regens motiviert den Anstieg zum Alcázar – dem langjährigen Sitz der spanischen Königinnen und Könige. Der Alcázar diente Walt Disney als Vorlage für sein Cinderella-Schloss. Oben angelangt sangen wir zuerst ein spanisches Ständchen für unsere Mitschülerin Elma, welche an diesem Tag ihren 18. Geburtstag feierte. Nach einer interessanten Führung durch die Burg, die mit einem Aufstieg in den Turm und einer grandiosen Aussicht über ganz Segovia abgeschlossen wurde, ging es dann in die wunderschöne Altstadt, in der das Menú del día in unterschiedlichen Restaurants ausprobiert wurde. Anschließend ging es zurück nach Madrid, wo die freie Zeit zum Shoppen oder Entspannen genutzt wurde. Am Abend erwartete die Schüler dann ein weiteres Highlight: eine 360°-Rooftop-Bar, in der unzählige Bilder gemacht wurden und der Abend mit einer atemberaubenden Aussicht über Madrid bei Nacht ausklang. IMG 2445

Letzter Tag! Koffer packen, frühstücken und raus aus dem Hotel. Die letzten Stunden in Madrid wurden natürlich genutzt, um nochmal die letzten Souvenirs, Snacks oder Klamotten einzukaufen. Dann nochmal schnell Mittagessen bei Taco Bell, was bei fast allen Schülerinnen und Schülern zum Lieblingsspot für ein schnelles Mittagessen wurde. Anschließend ging es dann mit dem Bus zum Flughafen und reibungslos ab in den Flieger Richtung Basel. Eine letzte Karaoke-Session im Bus brachte uns schließlich zurück nach Freudenstadt. 

Zum Schluss noch ein riesen Dankeschön an Frau Stiehle, Frau Sehr und Herrn Haas. Ohne Ihre tolle und geduldige Planung wäre unsere Studienfahrt niemals so geworden. Wir können mit Überzeugung sagen: Fühlen wir, feiern wir, unterstützen wir, würden wir genau so sofort wieder machen.

Bericht: Franka Stammer, Evelyn Panzischin, Karla Girrbach

Das Kepler-Gymnasium gewinnt den ersten Platz beim VDI-Schülerforum 2023

b_200_150_16777215_0_0_images_hto_DSC_0533.JPG

Am 16. Juni 2023 fand auf dem Campus der Frankfurt University of Applied Sciences das 20. VDI-Schülerforum statt. Dort wurde Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, ihre Ideen und Projekte wissenschaftlich Interessierten vorzustellen. Die Zehntklässler des Kepler-Gymnasiums Johannes Krause, Jochen Mönch, Nishant Bhalla, Konrad Gall und Ruben Kasputtis freuten sich auch über die Möglichkeit, andere Schülerinnen und Schüler, teilweise sogar aus anderen Ländern, mit ihren Projekten kennenlernen zu dürfen. Sie nutzten die Gelegenheit für den Austausch von Ideen und erfuhren, wie diese umgesetzt wurden und welche Motivation hinter den einzelnen Projekten steckte. 

Die Anerkennung für die großartige Leistung, das Interesse der Leute und schließlich der Sieg im Wettbewerb sind für die Schüler eine große Motivation, das Projekt am Kepler-Gymnasium nun weiter voranzutreiben. Die Schüler bereiteten sich im Rahmen ihrer AG „Mobilität neu denken" auf die Präsentation vor. Darüber hinaus erstellen sie eine den Bewertungskriterien entsprechende Ausarbeitung und ein Plakat ihres Projektes. Die von Abteilungsleiter Albrecht Ortmann und Prof. Dr. Ing. Christian Krause, Repräsentant der Hochschule Furtwangen, geleitete AG befasst sich mit der Entwicklung eines möglichst effizienten und umweltbewusst konstruierten Gefährts. Den Schülern steht dabei sowohl die CAD-Plattform Onshape, als auch ein 3D-Drucker zur Verfügung. Das ganze Team war nach der Veranstaltung glücklich und dankbar über den ereignisreichen Tag an der Universität Frankfurt. Auch in diesem Schuljahr wird fleißig weitergearbeitet. Die AG steht für jeden offen.

Schulleiter Hermann Kaupp war vom Erfolg der Schüler so begeistert, dass er eigens einen Ehrenbutton kreierte und diesen den stolzen Gewinnern am letzten Schultag beim Jahresabschlussfest vor 900 Mitschülern in der Aula überreichte.

Bericht: Ruben Kasputtis und Johannes Krause

Hüttenwanderung in Verwall

b_200_150_16777215_0_0_images_hto_20230731_142827.jpg

Auch in diesem Jahr haben Herr Pallesche und Herr Ruetz beschlossen, wieder eine Wanderung mit motivierten Schülerinnen und Schülern zu machen. Dabei haben wir eine Hüttenwanderung bei der Verwallgruppe in Österreich in Angriff genommen. 

Morgens um 6 Uhr war der Treffpunkt an der Schule und nachdem nochmal das Gepäck durchsucht und getauscht wurde, damit auch ja nichts vergessen wird, ging es los in Richtung Pettneu am Arlberg. Dort haben wir den Aufstieg begonnen und bei ca. der Hälfte des Weges einen ersten kleinen Halt auf der Malfonalm gemacht, um uns mit sehr leckerem Kaiserschmarrn zu stärken. Leider mussten wir uns dort von einer Person verabschieden, die krank geworden ist und sich damit nicht fit genug für den weiteren Aufstieg gefühlt hat. 

Oben auf der Edmund-Graf Hütte angekommen, nach den insgesamten 1200 Höhenmetern, die wir an diesem Tag gestiegen sind, haben wir erst einmal in Ruhe die Aussicht genossen. IMG_20230801_144416.jpg

Der zweite Tag begann ebenfalls früh morgens, wo wir bei Sonnenschein den ersten Gipfel bestiegen haben. Dort gab es eine kurze Pause, da es das erste Mal wieder Empfang gab, um die Nachrichten zu checken und daheim anzurufen. Bei schönstem Wetter ging es den Berg auch wieder runter zur nächsten Hütte: der Niedererlbehütte. Da wir flott unterwegs waren, sind wir schon zur Mittagszeit dort gewesen und haben somit einen Nachmittag frei gehabt. Nur Herr Pallesche war der Meinung, wir wären noch nicht genug gewandert und hat noch einen zusätzlichen Gipfel bestiegen. Der Rest von uns hat es etwas ruhiger angehen lassen und sind nur noch auf einen kleinen Berg gelaufen, wo wir einen wunderschönen Rundumblick auf die umliegenden Täler und Berge hatten. 

Sehr sportlich war der dritte Tag, da wir aus zeitlichen Gründen eine Hütte überspringen und somit zwei Etappen an einem Tag schaffen mussten. Bei leider schlechtem Wetter ging es frühmorgens los, mal wieder bergauf. Pünktlich, als wir auf der höchsten Stelle standen, donnerte es einmal, zum Glück hat es aber nicht weiter gewittert. Schnell haben wir uns an den Abstieg gemacht, über Geröllfelder, durch Schnee hindurch, über Kuhweiden und an einem Mini Gletscher vorbei. Weiter im Tal hat uns die wunderschöne Sicht auf zwei Bergseen überrascht, bevor wir zu einer Mittagspause zur Darmstädter Hütte weiter gewandert sind. Dort mussten wir uns erstmal wieder aufwärmen, da wir vom Regen sehr durchnässt waren. Passend, als wir wieder weitergelaufen sind, wurde das Wetter aber endlich besser. Gerade rechtzeitig, denn als nächstes folgte ein Klettersteig an einer Felswand, den jeder von uns trotz kleiner Bedenken mit Bravour gemeistert hat. Weiter durch Geröllfelder und Wiesen ging es dann rund 1000 Höhenmeter wieder den Berg herunter zu unserer letzten Bleibe, der Konstanzer Hütte. 

Gut ausgeruht, da wir spontan Dreierzimmer bekommen haben, sind wir am vierten und letzten Tag in Richtung Auto nach Sankt Anton gelaufen und kamen dort durch eine kleine Klamm, die ein großer Kontrast zu dem vorherigen Gelände war, da es plötzlich wieder Bäume gab. Die Suche nach einem guten Abschieds Kaiserschmarrn auf der Rückfahrt ist leider gescheitert, aber in Freudenstadt wieder angekommen, gab es wie im letzten Jahr noch ein gutes Schlussessen bei einem gemütlichen Zusammensitzen bei Familie Stolper. 

Vielen Dank an Herr Pallesche und Herr Ruetz, die das Ganze organisiert haben und die Wanderungen jedes Jahr aufs Neue mit uns machen. Es hat super viel Spaß gemacht und war eine ganz besondere Erfahrung. 

Jana Reich, Clara Stolper, Frederika Finkbeiner, Olivia Seeger, Annika Jehle, Daris Pljakic, Kian Nahodovic 

Bericht: Frederika Finkbeiner Y2j2M5lxRBmV2aHWkDapEQ.jpg

Ein kleines Video der Tour gibt es hier: Video Wandern 23_mittel.mp4

Trauer um Noah Friedrich

Die Schulgemeinschaft trauert um den Schüler Noah Friedrich, der bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. Wir vermissen seine fröhliche Art, die unsere Schulgemeinschaft stets bereichert hat. Anzeige Noah

Schuljahresanfangsgottesdienst "Be_Real"

b_200_150_16777215_0_0_images_hto_Godi_2023.JPG

Die gesamte Schulgemeinschaft ist herzlich eingeladen zum diesjährigen Schulanfangsgottedienst in der Stadtkirche Freudenstadt am Donnerstag, 14.09.2023 um 8 Uhr. Der Gottesdienst steht unter dem Motto "BeReal" und wird unter der Leitung von Pfarrerin Sinner sowie Schüler:innen des Leistungsfaches Religion von Herrn Renz stattfinden. 

SCHULJAHRESBEGINN 2023/24

Der erste Schultag am Kepler-Gymnasium für unsere neuen Fünfer ist Montag, 11. September 2023. Alle Fünftklässler kommen ab 08:05 Uhr auf dem Pausenhof zusammen und werden dann nach einer kurzen Begrüßung mit ihren Klassenlehrern/-innen in ihre Klassenzimmer gehen (ohne Eltern). Schulbeginn ist um 08:20 Uhr, Schulende um 12:45 Uhr.
Für die Klassen 6-13  finden am ersten Schultag die sechs Vormittagsstunden (07:35-12:45) statt, der Nachmittagsunterricht entfällt.
 
Hierschultüte2 können außerdem die benötigten Unterrichtsmaterialien für das kommende Schuljahr  eingesehen werden.
 
 
Formular HomepageSeit dem letzten Schuljahr gibt es zudem ein einheitliches Entschuldigungsformular, welches hier (Informationen/Formulare) neben anderen relevanten Formularen zu finden ist.

Kepler-Gymnasium erhält Auszeichnung für Schulsanitätsdienst

Sanis2223Das Kepler-Gymnasium Freudenstadt hat als erste Schule im Landkreis die Auszeichnung  „Schule mit ausgezeichnetem Schulsanitätsdienst“  erhalten.
Schulkoordinatorin Lea Armbrust vom DRK-Kreisverband Freudenstadt gratulierte und übergab die Plakette an die beiden Leiter des Schulsanitätsdienstes, Lehrerin Janine Kosanke und ihren Kollegen Thomas Nonnenmacher. Dies im Beisein der - aktuell 47- Schulsanitäter sowie im Beisein von Schulleiter Hermann Kaupp.

Weiterlesen

„Fake - oder war doch nur Spaß“

b_200_150_16777215_0_0_images_Homepage_202223_Prävention_Theater_Fake_2023_Theateraufführung_Foyer.jpeg
Ist es mittlerweile normal, dass man sich im Netz beleidigt, disst und bedroht? Und wie reagiert man bei Mobbing, Verunglimpfungen und Diffamierungen im Internet? Unter anderem ging es darum in der Produktion des mobilen Theaters „Radiks“ aus Berlin, welches am Montag, 17.07.2023 mit dem Stück „Fake – oder war doch nur Spaß“ bei uns am Kepler für die 7. Klassen zu Gast war.

Weiterlesen

Schulsanitätsteam gewinnt den Jugendrotkreuz Landeswettbewerb in Aulendorf

b_200_150_16777215_0_0_images_Homepage_202223_Sanis_Landeswettbewerb_IMG-20230722-WA0028_MEDIUM.jpg
Nachdem unser Saniteam bereits beim JRK Kreiswettbewerb in Tübingen erfolgreich war, ging es für unser Team bestehend aus Matthias Blumenstock (11b), Marven Gründler(10e), Laura Hasenauer (J1), Paula John (11b), Leon Klumpp (10c), Dustin Kuner (J1), Hanne Lindenkreuz (J1), Vivien Reich (11a) und Leni Theurer (11a) weiter zum Landeswettbewerb nach Aulendorf im Landkreis Ravensburg. Als Schulsanitätsdienst waren wir die absoluten Außenseiter.

Weiterlesen

Erstes Trainingszeltlager des Sanitätsdienstes

PNG Bild 1Am 14. und 15. Juli fand unser erstes Trainingszeltlager in der Nähe vom Kälberbronn mitten im Wald statt. Mit dabei waren über 40 Sanis. Unterstützt wurden wir zudem von Benedikt Becht aus dem DRK, der sogar einen Krankentransporter mitbrachte. Das Programm war bunt gemischt:

Weiterlesen

Schulleiter Hermann Kaupp heißt 112 neue Fünfer willkommen

b_200_150_16777215_0_0_images_Einschulungsfeier_3.jpeg

Obwohl es offiziell erst am 11. September im Kepler los geht, hatte Hermann Kaupp bereits jetzt die Neu-Fünfer zur Einschulungsfeier geladen. Erwartungsvoll und neugierig kamen sie dann auch mit ihren Eltern und Großeltern am 21. Juli im „großen“ Kepler-Schulzentrum an. Vor Eintritt ins Foyer erhielten sie auf dem Schulhof bei ihren neuen Klassenlehrern wichtige Unterlagen für einen gelungenen Schulstart.

Weiterlesen

Theatererfrischung vor den Ferien

Plakat Theater GFS WerkschauDer Literatur-und-Theater-Kurs der J1 befreite kurz vor den Ferien die Seelen und Herzen mit seiner Darbietung dreier Monologe literarischer Frauengestalten und öffnete den Blick für Gleichheit, Weite, Freiheit und Leben. Die Monologe, aus Stücken über die Jahrhunderte, bildeten eine Klimax der Erkenntnis und des Umgangs mit den Anfechtungen des weiblichen Schicksals.
Achtung: Frauenrechte-Gefahr!
 

Weiterlesen

Weitere Beiträge ...