Herzlich willkommen

Kelper Konterfei
  • BigBand 2017
  • Luftballonaktion
  • P1060042
  • Interner Studientag
  • Future Diskussion 2019
  • Wasseraktion 2019
  • Slider Schlitten

Physik-Leistungskurs besucht den Atomkeller in Haigerloch

b_200_150_16777215_0_0_images_IMG_4360.jpg

An ihrem drittletzten Schultag besuchte unser Leistungsfach Physik unter der Leitung von Herrn Ortmann das Haigerlocher Atomkeller-Museum. Nach einer reibungslosen Anreise kamen sie im malerischen Haigerloch an, wo man aufgrund der überaus sommerlichen Temperaturen über die angenehme Kühle des Atomkellers durchaus erfreut war. Der ehemalige Bierkeller, der zur Zeit des Nationalsozialismus zu einem verdeckten Forschungslaboratorium umfunktioniert wurde, ist mittlerweile ein besucherstarkes Museum, in welchem die Geschichte der deutschen Nuklearforschung anschaulich vermittelt wird. Gegen Ende des zweiten Weltkriegs verlegten die Kernphysiker um Werner Heisenberg und Carl-Friedrich von Weizsäcker ihren Forschungsreaktor in den Bierkeller des Haigerlocher Schwanenwirts, um die „Uranmaschine“ vor etwaigen Bombardierungen zu schützen. Die Versuche fanden, lange vor der Fertigstellung einer Atombombe ihr Ende als das US-Militär am 23. April 1945 Haigerloch erreichte.

Weiterlesen

Herzliche Einladung zum Schulfest

Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Schulfest am kommenden Freitag, 27. Juni 2025 ein. Die Sportfachschaft wird wieder für sportliche Aktivitäten und unsere Musikerinnen und Musiker für gute Stimmung und beste Unterhaltung sorgen. Die Eltern kümmern sich in bewährter Form um das leibliche Wohl. Der Schwerpunkt liegt auch in diesem Jahr wieder auf der Gemeinschaft und dem Miteinander.

Bildschirmfoto 2025-06-19 um 15.21.10.png

Zwischen Gruppendruck und eigener Haltung – Suchtprävention in Klasse 9

b_200_150_16777215_0_0_images_20250514_125204.jpg

In jeweils einer Doppelstunde beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen am Kepler-Gymnasium intensiv mit dem Thema Sucht. Ein kurzes Schauspiel, gespielt von zwei Schülern, zeigte, wie schwer es ist, sich in Gruppensituationen zu entscheiden – und dass man sich eben nicht nicht entscheiden kann: Es läuft immer auf ein „Ja“ oder „Nein“ hinaus.  Dazu passend gab es ein Spiel auf einer Wippe: Zwei Personen versuchten gemeinsam, das Gleichgewicht zu halten – eine Übung, die symbolisch zeigte, wie schwierig es ist, ohne klare Haltung in einer Gruppe zu bestehen. Mit einer Rauschbrille konnten die Schülerinnen und Schüler außerdem erleben, wie stark Alkohol die Wahrnehmung beeinflusst. Einfachste Aufgaben wie Ballfangen, Münzen aufsammeln oder geradeaus laufen wurden fast unmöglich – ein eindrücklicher Hinweis auf die Gefahren von Kontrollverlust. Ein kurzer, aber eindrucksvoller Beitrag zur Suchtprävention – praxisnah, ehrlich und zum Nachdenken anregend. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Renz für die Organisation sowie Peter Gößmann und Maria Flaig-Maier von der Fachstelle Sucht der Diakonischen Bezirksstelle Freudenstadt für die Durchführung.

Sara Hajzeraj (Klasse 9b)

Steuer macht Schule!

b_200_150_16777215_0_0_images_hto_IMG_9763.jpg

Am 6. Juni 2025 waren zwei Finanzexperten des Finanzamts Freudenstadt, Dennis Veitinger und Sonja Ziegler, zu Gast am Kepler-Gymnasium und besuchten das Leistungsfach Wirtschaft. Dort gaben sie den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt der Steuern. Anschaulich und abwechslungsreich erklärten die Referenten grundlegende Steuerarten, berichteten aus ihrem Arbeitsalltag und präsentierten beeindruckende Zahlen und Fakten. Dabei zeigten sie unter anderem auf, welche kuriosen Ausnahmen es bereits bei der Einkommenssteuer gibt. Besonders praxisnah wurde es beim Thema Lohnsteuerbescheinigung – ihre Bedeutung und der konkrete Nutzen wurden ausführlich erklärt. Auch die Frage, wohin unsere Steuergelder eigentlich fließen, sorgte für reges Interesse: So kostet beispielsweise ein einzelner Schüler den Staat rund 80.000 € im Laufe seiner Schulkarriere – eine von vielen Zahlen, die für Überraschung sorgten. Neben Bildung zählen auch Bereiche wie Sicherheit zu den großen Ausgabenposten des Staates. Darüber hinaus wurden auch praxisrelevante Fragen diskutiert: Was ist eine Steuererklärung? Welche Pflichten und Vorteile sind damit verbunden? Und wie sieht eine berufliche Laufbahn in der Finanzverwaltung aus? Mit einem durchweg positiven Feedback auf beiden Seiten und dem Wunsch nach einer Fortsetzung endete ein überaus gelungener Workshop. Ein herzlicher Dank gilt den beiden Referenten für ihren engagierten und praxisnahen Beitrag!

Gemeinsam wachsen – Erlebnispädagogische Tage der 5. Klassen

b_200_150_16777215_0_0_images_hto_20B7172C-C6FA-4360-922B-A49BEEC87939.JPG

In der letzten Woche fanden in Zusammenarbeit mit unserem externen Partner, der Bruderhaus Diakonie in Lossburg, die erlebnispädagogischen Tage für unsere 5. Klassen statt, in deren Rahmen die neuen Klassengemeinschaften gestärkt und die sozialen Kompetenzen der Kinder weiter trainiert und gefördert wurden. Es wurden Situationen geschaffen, die die Schülerinnen und Schüler vor persönliche und soziale Herausforderungen stellten. Dabei ging es um Kooperation, Teamgeist und Vertrauen in die Klassenkameraden sowie in die eigenen Fähigkeiten. Wir danken der Bruderhaus Diakonie sehr herzlich für dieses tolle und wertvolle Angebot!

Ein großzügiges Geschenk für alle Reliklassen 5: Bibeln für alle!

b_200_150_16777215_0_0_images_hto_20250506_123821.jpg

Dank der Deutschen Bibelgesellschaft durften auch in diesem Schuljahr alle Religionsschülerinnen und Religionsschüler der 5. Klassenstufe ihr eigenes Bibelexemplar in Empfang nehmen. Am Dienstag, 29.04.2025 war es soweit: pünktlich um 11:15 Uhr gab es für zwei der drei Religionsklassen von ihrer Lehrerin Frau Haas und  ihrem Lehrer Herrn Renz eine Überraschung, von der die Schülerinnen und Schüler bis zu diesem Zeitpunkt nichts geahnt hatten: eine eigene Bibel – und das für alle. Da macht das Nachschlagen beim Thema „Einführung in die Bibel“, das gerade bei allen fünften Klassen auf dem Bildungsplan steht, noch einmal so viel Freude. Die dritte Religionsklasse der fünften Klassenstufe wurde aber von ihrer Lehrerin Frau Wunsch auch nicht vergessen: nachdem die Schülerinnen und Schüler zuerst noch eine Klassenarbeit geschrieben haben, durften auch sie nach getaner Arbeit ihre eigenen Bibeln in Empfang nehmen. Wir bedanken uns also noch einmal ganz besonders bei der Deutschen Bibelgesellschaft, die uns im dritten Jahr in Folge so freigiebig unterstützt hat und so allen Schülerinnen und Schülern dabei hilft, sich immer besser in diesem wichtigen Buch zurechtzufinden.

Was im Juni wichtig ist!

JUNI2025_NEUents Instagram Story.jpg

Sportabitur 2025: Abiturientinnen und Abiturienten erbringen sportliche Höchstleistungen

Am Dienstag, den 27.05.2025, ging es für die Abiturientinnen und Abiturienten, die Sport als Prüfungsfach in diesem Jahr gewählt haben, in den zweiten Teil der fachpraktischen Abiturprüfungen. Bereits am Dienstag, den 25.03.2025, und Mittwoch, den 26.03.2025, mussten sie sich in den Spielsportarten Volleyball, Handball, Fußball und Basketball beweisen. Zwei Monate später standen nun die Individualsportarten Schwimmen, Leichtathletik, Turnen sowie Gymnastik/Tanz auf dem Prüfungsplan. Diese sportlichen Herausforderungen nahmen insgesamt sechs Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses von Herr Neugebauer an, aber auch drei Schüler des Basiskurses von Herr Neumann gingen an den Start. Alle Prüflinge bewiesen, wie fokussiert sie sich auf die von ihnen gewählten Sportarten vorbereitet und wie intensiv sie trainiert haben. Es war deutlich zu erkennen, dass es sich bei allen Athletinnen und Athleten des Kepler-Gymnasiums um leidenschaftliche Sportlerinnen und Sportler handelt, die ihre Sportarten mit Herzblut und vor allem viel Freude am Sport betreiben. Über die gesamte Prüfungszeit hinweg unterstützten sie sich gegenseitig, feuerten sich an, motivierten sich gegenseitig und feierten gemeinsam ihre individuellen Erfolge - und die können sich wahrlich sehen lassen!

Weiterlesen

Profilchöre der Klassen 6 und 7 singen „Carmina Burana“ beim Schwarzwald Musikfestival

b_200_150_16777215_0_0_images_hto_Bildschirmfoto_2025-05-28_um_12.34.19.png

Was für ein Erlebnis! Für die Schülerinnen und Schüler der Profilchöre der Klassen 6 und 7 war es eine besondere Freude und große Ehre, auf Anfrage der Bayerischen Philharmonie bei den Eröffnungskonzerten des Schwarzwald Musikfestivals ein echtes musikalisches Highlight mitzugestalten. Gemeinsam mit dem Chor, Klavierduo und Percussion Ensemble der Bayerischen Philharmonie, der Sopranistin und Gewinnerin des 1. Preises und des Publikumspreises beim 70. Internationalen ARD-Musikwettbewerb, Anastasiya Taratorkina, dem Tenor Gustavo Martín-Sánchez und der im Jahr 2011 mit dem Echo Klassik ausgezeichneten, klassischen Band „Spark“, musizierten unsere Profilchöre Carl Orffs „Carmina Burana“ und durften dabei den besonderen Part des Kinderchores in seinem Werk übernehmen. An drei verschiedenen Konzertorten – in Freudenstadt, Rottweil und Bad Wildbad – sangen unsere Schülerinnen und Schüler drei Abende hintereinander vor begeistertem und hochrangigem Publikum.

Weiterlesen

Golf-AG: Ein sportlicher Volltreffer – bereits zum vierten Mal Teil unserer Ganztagesschule!

b_200_150_16777215_0_0_images_hto_Bildschirmfoto_2025-05-27_um_10.07.14.png

Auch in diesem Schuljahr können sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 wieder einen besonderen Einblick in die Welt des Golfsports erhalten. Bereits zum vierten Mal läuft derzeit die beliebte Golf-AG in Kooperation mit dem Golfclub Freudenstadt  – und erneut ist das Interesse groß. Zwölf Schülerinnen und Schüler nehmen im Rahmen eines 7-wöchigen Grundkurses Holz und Eisen in die Hand um kleine weiße Bälle schlagend, chippend und puttend in winzigen Löchern zu versenken. Noch bis zum 18. Juli findet die Golf-AG jeweils freitags von 14:00 bis 15:30 Uhr auf dem Gelände des Golfclubs in Freudenstadt statt – mit beeindruckenden Fortschritten und viel Freude am Spiel. Unter professioneller Anleitung eines Trainers des Golfclubs lernen die Teilnehmenden alle grundlegenden Techniken und Spielregeln kennen. Besonders erfreulich: Die Teilnahme ist kostenlos, und es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich – lediglich sportliche Kleidung und Sportschuhe werden benötigt. Die Kosten für Trainer und Ausrüstung übernimmt der Deutsche Golf Verband im Rahmen seines Kooperationsmoduls „Abschlag Schule“. Ein herzliches Dankeschön gilt zudem dem Golfclub Freudenstadt als lokaler Kooperationspartner für die hervorragende Zusammenarbeit und die engagierte Betreuung. Wir hoffen sehr, dass die Golf-AG unser Ganztagesprogramm auch im nächsten Schuljahr wieder bereichern wird, damit noch mehr Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, diese faszinierende Sportart kennenzulernen!

Stille Themen hörbar machen – Awareness-Tage am Kepler-Gymnasium setzen Zeichen für mentale Gesundheit

b_200_150_16777215_0_0_images_hto_IMG_8667.JPG

Zwei Tage, die unter die Haut gingen: Am 19. und 20. Mai 2025 widmete sich das Kepler-Gymnasium Freudenstadt mit ganzer Aufmerksamkeit einem Thema, das oft im Verborgenen bleibt – der mentalen Gesundheit. Die Awareness-Tage für die Jahrgangsstufe 1 boten Vorträge, Workshops und persönlichen Austausch, der bei vielen Jugendlichen bleibenden Eindruck hinterließ.

Die Themen reichten von Stressbewältigung, Angst und Prüfungsdruck über Glück, Respekt und Glaubensfragen bis hin zu Depression und Suizidgedanken. Die Offenheit, mit der auch schwierige Inhalte angesprochen wurden, beeindruckte viele: „Awareness rettet Leben – gerade in unserem Alter“, schrieb eine Schülerin. Ein anderer Teilnehmer formulierte: „Ich konnte sehr viel für mich mitnehmen und finde es mega, dass wir uns Zeit für diese wichtigen Themen nehmen konnten.“

Für inhaltliche Tiefe sorgten renommierte Referierende wie Prof. Dr. Ulrich Giesekus mit Impulsen zu Stressmanagement und Glück, Dr. Thomas Dresler (Universität Tübingen) mit einem Vortrag zu Angststörungen sowie Andy Feind, der als freier Autor in einer Lesung aus seinem Buch „Gedankengewitter“ über Depressionen berührende Einblicke gab.

Weiterlesen

Menschen verbinden – Kulturen erleben: Austausch Freudenstadt und Courbevoie

b_200_150_16777215_0_0_images_hto_Bildschirmfoto_2025-05-26_um_09.45.52.png

Unser Schüleraustausch in Frankreich war ein unvergessliches Erlebnis, bei dem nicht nur neue Freundschaften entstanden, sondern auch das Eintauchen in die Kultur Frankreichs besonders war. So starteten wir zusammen mit einigen Schülerinnen und Schülern der Falkenrealschule mit dem Bus zum Straßburger Hauptbahnhof, um im Anschluss mit dem TGV nach Paris zu fahren. Danach unternahmen wir eine Stadtrundfahrt mit dem Reisebus durch Paris, um anschließend nach Courbevoie zu fahren. Am Abend haben uns unsere französischen Austauschpartnerinnen und -partner mit einem Buffet empfangen. Hinterher gingen wir alle in unsere Gastfamilien. Am ersten Tag stand die Sainte-Chapelle auf dem Programm: Wir wurden vom Bürgermeister von Courbevoie begrüßt und gingen abends alle zusammen bowlen. Danach folgte das Wochenende, an dem wir zusammen mit unseren Gastfamilien etwas unternahmen. Am Montag fuhren wir mit dem „Bateau Mouche“ auf der Seine und bestiegen den Eiffelturm.

Weiterlesen

Weitere Beiträge ...