Im Vergleich zu anderen Fächern unterscheidet sich die schulisch gelehrte gravierend von der universitären Mathematik. Deshalb sind Schülerinnen und Schüler, die ein Fach im MINT-Bereich studieren, oft zu Beginn des Studiums überrascht. Oftmals sogar überfordert von den universitär vermittelten Mathematikinhalten. Um die Schülerinnen und Schüler auf eine angestrebte „MINT-Laufbahn“ besser vorzubereiten, bietet das Kepler-Gymnasium Freudenstadt daher nun seit mehreren Jahren schon den Vertiefungskurs Mathematik an. In diesem sollen mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, wie sie in den ersten Semestern an der Hochschule gefordert werden. Dies gilt auch für den Unterrichtsstil und –tempo.
Aufruf der Upcycling-AG: Kleider-Spende erbeten
Upcycling-AG?! Beim Upcycling (= Englisch up „nach oben“ und recycling „Wiederverwertung“) werden ausrangierte Produkte und/oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt bzw. stofflich aufgewertet. Diese Wiederverwertung oder Umwandlung von bereits vorhandenen Stoffen und Materialien verringert die Verwendung von Rohstoffen. Und genau dies hat sich die Upcycling-AG zum Ziel gesetzt. Um möglichst viele Rohstoffe zu haben, aus denen wir wieder Neues schaffen können, benötigen wir allerdings die Unterstützung der Schulgemeinschaft, die uns ausrangierte T-Shirts, Jeanshosen - schlichtweg nicht mehr benötigte Kleidungsstücke - zur Verfügung stellt.
Diese können ab sofort donnerstags in der ersten großen Pause vor Ausgang B abgegeben werden. Wir freuen uns auf Euch und Eure Spenden!
Soll ich oder nicht – nun ist er bestellt und eingesetzt!
Wog der kommissarische Schulleiter Hermann Kaupp vor einem Jahr noch ab, ob er sich bewerben wolle, so ist inzwischen alles klar und unter Dach und Fach: Er hatte sich nicht nur beworben, sondern auch das Bewerberverfahren erfolgreich durchlaufen. Zu Beginn des neuen Schuljahres wurde er zum Schulleiter und Oberstudiendirektor bestellt und eingesetzt.
Die Feierlichkeiten hierzu fanden am 7. Oktober in der Aula des Kepler-Gymnasiums mit 160 geladenen Gästen und einem kurzweiligen Programm statt. Neben den Reden von Herrn Dr. Matthias Thies über den „Geist der Schule“, des Oberbürgermeisters Julian Osswald über die bemerkenswerte Biographie von Herrn Kaupp kamen auch der Elternbeiratsvorsitzende Herr Ersan Bayram, der ÖPR-Vorsitzende Michael Hornung sowie Nico Fürst und Liv Dürring von der SMV zu Wort. Am Ende trat Herr Oberstudiendirektor Hermann Kaupp selbst ans Rednerpult und legte die Grundzüge seines pädagogischen Verständnisses dar.
Beeindruckend waren Vielfalt und Niveau der künstlerischen Beiträge, seien es jene der BigBand unter der Leitung von Christoph Ruetz, der Bläserklasse fünf, sechs und des Musikprofils Klasse 8 unter der Leitung von Nadine Thomann, der „Überraschung“ der Fachschaft Musik mit Nadine Thomann an der Querflöte und Michael Herzig am Fagott, der Tanzformation „Jumble“ unter Leitung von Emy Rempfert oder die amüsante Aufführung von „Aschenbrösel“ der Klasse 7a unter der Leitung von Henrike Maschek.
Für das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler des Seminarfaches „Krisenbewältigung“, welche den Gästen Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränke anboten. Das hervorragende Catering entstammte von Café Friedrich.
Über dieses Engagement, den Aufwand sowie den unermüdlichen Einsatz der Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, vor allem aber des Leitungsteams zeigte sich Herr Kaupp tief beeindruckt, erfreut und nicht minder überrascht. Denn in einen Großteil der Aktivitäten war er im Vorfeld absichtlich nicht eingeweiht worden.
Mit dieser gelungenen Einweihungsfeier wünscht die Schulgemeinschaft Herrn Kaupp alles Gute und ein "glückliches Händchen“ in seiner neuen Funktion.
Perfekte Herbstaussicht vom Kletterturm
An unserem Kepler-Gymnasium haben der Ganztages- und der AG-Betrieb wieder Fahrt aufgenommen und somit ist auch die Kletter-AG wieder durchgestartet. Nach ersten Versuchen in der Kletterhalle in der vergangenen Woche, sozusagen nach dem ersten Aufwärmen, konnten sich am heutigen Mittwochmittag bei angenehmen Temperaturen sowohl erfahrene Kletterbegeisterte sowie Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger in die luftigen Höhen bis zur Spitze unseres Schulgebäudes wagen. Das Klettern am Kletterturm vor der Schule bietet eine tolle Abwechslung zur Kletterwand in der David-Fahrner-Halle und wird mit einer besonders schönen Aussicht belohnt.
Lernen mit Rückenwind - Termine im neuen Schuljahr
Ab Montag, 10. Oktober 2022
Mathematik: 13-13:45 Uhr
(nur Klasse 10)
Ab Dienstag, 11. Oktober 2022
Deutsch: 14-15 Uhr
Französisch: 15-16 Uhr
Ab Donnerstag, 13. Oktober 2022
Englisch: 14-15 Uhr
Ab Dienstag, 18. Oktober 2022 => abgesagt wegen zu geringer Teilnehmerzahl
Mathematik:
Klasse 5-6: 13:30-14:30 Uhr
Klasse 7-8: 14:30-15:30 Uhr
Anmeldung ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Räume werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Elternabende und weitere wichtige Termine
Mo
|
10.10.
|
18:30 - 20:00
Uhr
|
Elternabend Klassenstufe 5
Gemeinsames Treffen im Foyer
|
Mo
|
10.10.
|
20:00 - 21:30
Uhr
|
Elternabend Klassenstufe 6
Gemeinsames Treffen im Foyer
|
Di
|
11.10.
|
18:30 - 20:00
Uhr
|
Elternabend Klassenstufe 7
Gemeinsames Treffen im Foyer
|
Di
|
11.10.
|
20:00 - 21:30
Uhr
|
Elternabend Klassenstufe 8
Gemeinsames Treffen im Foyer
|
Mi
|
12.10.
|
18:30 - 20:00
Uhr
|
Elternabend Klassenstufe 9
Gemeinsames Treffen im Foyer
|
Mi
|
12.10.
|
20:00 - 21:30
Uhr
|
Elternabend Klassenstufe 10
Gemeinsames Treffen im Foyer
|
Do
|
13.10.
|
ab 12:00
Uhr
|
Kollegenausflug (Nationalpark)
Sechste Stunde und der Nachmittagsunterricht entfallen nur für die Schüler, deren Lehrer am Kollegenausflug teilnehmen.
Bitte frühzeitig beim Fachlehrer erkundigen.
|
Mo
|
17.10.
|
18:30 - 20:00
Uhr
|
Elternabend Klassenstufe 11
Gemeinsames Treffen im Foyer
|
Mo
|
17.10.
|
20:00 - 21:30
Uhr
|
Elternabend Kursstufe J1
Gemeinsames Treffen im Foyer
Infos auch von Frau Easterbrook und Frau Franzke (Berufs- und Studienorientierung und - Beratung)
|
Di
|
18.10.
|
18:30 - 20:00
Uhr
|
Elternabend Kursstufe J2
Gemeinsames Treffen im Foyer
|
Mi
|
26.10.
|
19:00 - 21:00
Uhr
|
Konstituierende Sitzung des Elternbeirates im Foyer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa - So
|
29.10. - 6.11.
|
|
Herbstferien
|
November 2022
|
|
|
|
Do
|
24.11.
|
19:00 - 21:00 Uhr
|
Konstituierende Sitzung der Schulkonferenz in Raum 5.45
|
Gemeinsam im Sport, gemeinsam gegen Vandalismus
Am Ende des vergangenen Schuljahres erlebte die damalige Klasse 9e ein unvergessliches Schullandheim. Gezeltet wurde unmittelbar am Rheinufer in eigenen Zelten und die Klasse wuchs beim Klettern am Naturfels, beim Kanufahren, im Hochseilgarten und abends am Lagerfeuer enger zusammen. Freudvolle Bewegung und gemeinsame Unternehmungen in voller Aktion standen auf der Tagesordnung. Natürlich sind viele aus der Klasse auch in ihrer Freizeit aktiv, wie auch ein Großteil unserer Schulgemeinschaft insgesamt. Umso trauriger war die Erkenntnis bei unserer Heimkehr, dass der Basketballkorb auf unserem Schulhof zum wiederholten Mal kopflosem Vandalismus zum Opfer gefallen ist und seitdem wochenlang traurig nach unten verbogen nicht mehr für ein ausgelassenes Spiel in den Pausen genutzt werden konnte. Ein neuer Korb musste her, doch entsprechende Körbe sind teuer.
DAS KONZEPT DER OFFENEN GANZTAGESSCHULE
Nathalie Armbruster auch im Sommer erfolgreich in der Nordischen Kombination

Kepler-Sommerwandern: Sieben Zwerge über den Hegau-Bergen
Die langjährige Tradition wurde auch diesen Sommer fortgeführt: Sieben abenteuerlustige Wanderer kamen zusammen, um diesmal den Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg in Angriff zu nehmen.
Uns erwarteten 116 km und 2300 Höhenmeter in fünf Tagen.
Jana Reich an der Deutschen Schülerakademie
Das Programm der Deutschen Schülerakademie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die sehr leistungsfähig, motiviert und offen für Neues sind und breit gefächerte Interessen haben. Die Platzvergabe erfolgt nach einem Schulvorschlag, Selbstvorschlag oder gutem Abschneiden bei Wettbewerben, wie beispielsweise der Mathematik-Olympiade. Ich war also sehr glücklich, als ich von Herrn Pallesche angesprochen wurde, ob ich mir eine Teilnahme vorstellen könne. Doch meine Hoffnung auf eine Zusage war nicht groß, da die Aufnahmequote in den letzten Jahren bei ca. 35% lag. Umso größer war die Freude, als dann doch eine Zusage in mein Email-Postfach flatterte.
SCHULJAHRESBEGINN 2022/23
Für die Klassen 6-13 finden am ersten Schultag die sechs Vormittagsstunden (07:35-12:45) statt, der Nachmittagsunterricht entfällt.

